Inhaltsverzeichnis:
Angesichts der ambitionierten Klimaziele bis 2050 und der Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren, steht die Immobilienbranche vor großen Herausforderungen. Gebäude sind für einen erheblichen Teil der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um diese zu senken und gleichzeitig Betriebs- und Energiekosten zu optimieren, führt an der Digitalisierung des Gebäudemanagements kein Weg vorbei.
Intelligente Technologien und vernetzte Systeme ebnen den Weg in eine zukunftsfähige, nachhaltige Immobilienwirtschaft. Denn intelligente Software kann helfen, Energie zu sparen und CO2-Emissionen zu reduzieren – nicht nur in Neubauten.
Digitales Gebäudemanagement ist die moderne, technologiegestützte Form des klassischen Gebäudemanagements. Es nutzt intelligente Systeme, Sensorik, Cloud-Plattformen und KI-basierte Analysen, um Immobilien nicht nur zu verwalten, sondern aktiv zu optimieren – insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Betriebskosten.
Statt starrer Wartungspläne oder reaktiver Instandhaltung ermöglichen digitale Systeme eine dynamische, datengestützte Steuerung von Heizung, Lüftung, Beleuchtung und weiteren gebäudetechnischen Anlagen – bedarfsgerecht, automatisiert und in Echtzeit.
Gebäude sind für einen erheblichen Teil des weltweiten Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich. Ca. 40% der globalen CO2-Bilanz entstehen im Gebäudesektor. Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen und Steigerung der Energieeffizienz sind daher dringend notwendig, um die Klimaziele zu erreichen.
Die Umstellung auf ein nachhaltiges Gebäudemanagement muss dabei alle Bereiche umfassen – von Bestandsgebäuden bis zu Neubauten. Denn der Großteil der bis 2050 genutzten Gebäude existiert bereits heute. Neben energetischen Sanierungen ist vor allem die Digitalisierung ein wichtiger Hebel, um die Effizienz und Nachhaltigkeit im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu verbessern.
Profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen für intelligentes Gebäudemanagement –
effizient, skalierbar und zukunftssicher. Jetzt unverbindlich beraten lassen.
Erhöhte Energieeffizienz durch bedarfsgerechte Regelung von Verbrauchern & Reduzierte Betriebskosten durch Optimierung von Prozessen und Ressourceneinsatz
Höhere Nachhaltigkeit dank intelligenter Energienutzung und CO₂-Reduktion
Erhöhter Komfort dank automatischer Anpassung von Licht, Temperatur und Beschattung
Transparenz in Echtzeit durch zentrale Visualisierung und Steuerung aller Gebäudefunktionen
Frühzeitige Fehlererkennung und Predictive Maintenance zur Vermeidung von Ausfällen
Rechtssicherheit und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z. B. ESG-Kriterien, EnEV, GEG)
Die Zukunft des Gebäudesektors ist digital. Durch die Vernetzung von Gewerken wie Heizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung lassen sich Gebäude ganzheitlich steuern und überwachen. Sensoren erfassen kontinuierlich Daten zu Belegung, Raumklima und Energieverbrauch. Auf Basis von Echtzeit-Analysen können Gebäudesysteme dann bedarfsgerecht und vorausschauend gesteuert werden.
Die Digitalisierung eröffnet für das Gebäudemanagement völlig neue Möglichkeiten. Mit intelligenter Software lassen sich sämtliche Prozesse effizient steuern und optimieren:
Die von den Sensoren, wie z.B. der Smart Sensor viaSens gesammelten Daten werden in Datenbanken abgelegt und mithilfe intelligenter Software, dem SAUTER Vision Center, ausgewertet. Das SAUTER Vision Center ist ein webbasiertes System für ein ganzheitliches Gebäude-, Energie- und Wartungsmanagement.
Auf der Grundlage der gewonnen Daten können Auswertungen erfolgen, die wiederum als Grundlage für weitere Optimierungen dienen. So kann beispielsweise vermieden werden, dass in Räumen, in denen sich niemand aufhält, dauernd das Licht brennt oder das Heizungssystem permanent heizt. Dies ermöglicht enorme Einsparungen beim Energieverbrauch.
SAUTER Digital Services bietet intelligente, cloudbasierte Lösungen zur Optimierung des Gebäude- und Energiemanagements. Mit innovativen Tools für Monitoring, Analyse und Fernwartung ermöglichen sie eine effiziente, nachhaltige und zukunftssichere Steuerung von Gebäuden – jederzeit und standortunabhängig. SAUTER Digital Services bestehen aus drei zentralen, cloudbasierten Anwendungen:
Performance Management
Unterstützt bei der Analyse und Optimierung der Gebäudeleistung durch detaillierte Datenanalysen und Berichte.
Remote Management
Ermöglicht sicheren Fernzugriff auf Gebäudeautomationssysteme, wodurch Wartung und Fehlerbehebung effizienter durchgeführt werden können.
Customer Portal
Bietet eine zentrale Plattform für Kunden, um wichtige Gebäudeinformationen wie Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Raumnutzung einzusehen.
Vorteile der SAUTER Digital Services
Mit SAUTER Digital Services profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen für intelligentes Gebäudemanagement – effizient, skalierbar und zukunftssicher. Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Plattform für Auswertungen, Dokumentationen, Verträge, Rechnungen, Wartungsdokumente und viele weitere Informationen mit Historie.
Das Modul „Performance Management“ sammelt und verarbeitet alle Daten, die von entsprechenden Sensoren in einem Gebäude gesammelt werden. Durch das Festlegen bestimmter Ziele können Energie- und Betriebskosten eingespart werden. Die gemessenen und aggregierten Daten bilden die Basis, um Abweichungen vom Normalbetrieb zu erkennen.
Eine permanente Überprüfung auf Fehler, Schwellwerte und Zustände ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Auffälligkeiten. Durch eine genaue Analyse der ermittelten Daten können Klimaanlagen, Heizungssysteme, Beleuchtungsanlagen und Jalousien in optimaler Weise aufeinander abgestimmt und gesteuert werden.
Die Vorteile von Performance Management:
Das Remote Management ermöglicht die Steuerung von Software-Anwendungen im digitalen Gebäudemanagement von überall aus, was schnelle Reaktionszeiten und einen reibungslosen Betrieb garantiert. Facility Manager, Mieter und Nutzer können sofort auf Störungen und Unregelmäßigkeiten reagieren.
Der Service ist Teil der SAUTER Cloud und stellt sicher, dass Nutzer über den Webbrowser oder Windows-Client authentifiziert werden. Der Zugriff auf lokale Anlagen erfolgt über gesicherte Verbindungen und verschiedene Protokolle, wobei Zugriffsrechte präzise definiert werden können.
Die Vorteile von Remote Management:
Das Customer Portal von SAUTER Digital Services bietet einen umfassenden Überblick über alle technischen Anlagen, deren Dokumentationen und Serviceverträge. Es ermöglicht die Überwachung der Anlagenperformance, wie Luftqualität und Energiekosten. So können sich Gebäudebetreiber auf die Immobilie konzentrieren, während intelligente Software für ein gesundes Raumklima sorgt.
Das Portal optimiert das Risikomanagement, sorgt für transparente Kommunikation und bietet Dashboards für besseren Komfort, Raumnutzung und Energieeffizienz. Wartungs- und Optimierungsaktivitäten sind jederzeit einsehbar, und Reports mit relevanten Daten können automatisch erstellt und versendet werden.
Die Vorteile von Customer Portal:
Sie haben Fragen zum SAUTER Digitale Services?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen